Name erschließt sich aus dem Farbton (Abstufungen von hellbraun bis braun, teilweise auch rotbraun)
Vorkommen in gemäßigt humides Klima
In Regionen mit Niederschlagsmittel von 500-800mm und Jahresmitteltemperaturen von 8-10°C
Die natürliche Vegetation ist der Laubwald

Was ist ein Bodenhorizont?
Ein Bodenprofil ist ein senkrechter Schnitt in den Boden
Die einzelnen Schichten können darin erkannt werden
Experten und Expertinnen sprechen von Bodenhorizonten
Wie heißen die Bodenhorizonte?
Die drei Horizonte:
Merkmale der Ah-Schicht
fruchtbarer, humusreicher, mineralischer Oberboden
durchmischt mit organischer Substanz
geht gleitend in den B-Horizont über
Intensivierung der Braunfärbung abhängig vom Humusanteil
Merkmale der Bv-Schicht
durch Verwitterung verbraunter und verlehmter mineralischer Unterboden
Mächtigkeit von 60 bis 160cm
Merkmale der C-Schicht
verwitterter Untergrundhorizont
besteht aus Sand, Ton, Kalkstein oder andere Gesteinsarten
Färbung variiert nach geologischer Voraussetzung
entsteht in 25cm bis 150cm Tiefe
Braunerden entwickeln sich vorwiegend aus Quarz- und Silikat Gesteinen
physikalische Verwitterung zerkleinert das jeweils vorliegende Ausgangsgestein grob
Chemische Verwitterung und weitere bodenbildende Prozesse bilden die Horizontschichten
Entstehung der Horizonte
Verbraunung: Der Boden erhällt seine braune/rot-braune Farbe durch Oxidation des im Boden erhaltenden Eisen
Entstehung der Horizonte
Verlehmung: Durch Verwitterungsprozesse wird das Ausgangsgestein angegriffen und es entsteht eine lehmige Bodenkonsistenz
Forstwirtschaft
Landwirtschaft/Ackerbaulicher Nutzen